zurück

Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Taldorf - 05.02.2019



--

Ravensburg

Eingeworfene Heckscheibe

Ein unbekannter Täter warf am Montag in der Zeit zwischen 07.30
Uhr und 12.30 Uhr auf dem Parkplatz der Gewerblichen Schule in der
Gartenstraße die Heckscheibe eines dort abgestellten Skoda ein.
Hierbei entstand Sachschaden in Höhe von rund 500 Euro. Personen, die
Verdächtiges beobachtet haben oder sonst sachdienliche Hinweise geben
können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ravensburg, Tel
0751/803-3333, in Verbindung zu setzen.

Ravensburg

Brand in Heizungskeller

Durch eine kleine Verpuffung in einem Brennofen flogen am Montag
gegen 08.00 Uhr in der Straße "Metzisweiler" Glutstücke aus der
Brennkammer, fielen auf den Boden und entfachten ein Feuer. Der
Hauseigentümer, der durch die starke Rauchentwicklung auf den Brand
aufmerksam wurde, versuchte die Flammen zu löschen und verletzte sich
hierbei leicht. Die Freiwilligen Feuerwehren Ravensburg und Taldorf
rückten mit 44 Einsatzkräften und 8 Fahrzeugen an und konnten das
Feuer rasch löschen. Der Hauseigentümer wurde mit dem Rettungswagen
ins Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden von rund 15.000
Euro.

Grünkraut

Verkehrsunfall

Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit geriet ein
32-jähriger Opel-Lenker am Montag gegen 10.30 Uhr auf der
Verbindungsstraße zwischen Gullen und Ritteln auf schneeglatter
Fahrbahn auf die linke Fahrbahnseite und streifte hierbei einen
entgegenkommenden 22-jährigen Audi-Lenker. Es entstand ein
Gesamtsachschaden von rund 8.000 Euro.

Weingarten

Unklarer Gasgeruch

Die Freiwilligen Feuerwehren Weingarten und Ravensburg wurden am
Montag gegen 17.00 Uhr in den Chemiesaal des Naturwissenschaftlichen
Zentrums in der Straße "Kirchplatz" gerufen, nachdem mehrere Anrufer
Gasgeruch gemeldet hatten. Zwei Obergeschosse des Gebäudes wurden
deshalb von den Einsatzkräften evakuiert. Der Gefahrgutzug der
Feuerwehr führte anschließend in Stockwerken mehrere Messungen durch,
die keine Gaskonzentration ergaben. Das Gebäude wurde gegen 19.30 Uhr
wieder freigegeben. Während der Einsatzmaßnahmen wurde der Verkehr
umgeleitet.

Münchenreute / Aulendorf

Wohnhaus in Brand geraten

Ein Sachschaden von rund 400.000 Euro ist die Folge eines Brandes,
der am Dienstagmorgen gegen 06.15 Uhr in einem Wohnhaus in der Straße
"Würzbühl" ausgebrochen war. Ein Nachbar sah im Obergeschoß des
Hauses Flammen aus dem Fenster schlagen und informierte die
Feuerwehr. Das unbewohnte Haus mit einem landwirtschaftlichen Anbau,
in dem Heu und Stroh sowie landwirtschaftliche Geräte und ein kleiner
Schaufellader abgestellt waren, geriet in Vollbrand. Die Freiwilligen
Feuerwehren Aulendorf und Blönried, die mit sechs Fahrzeugen und 80
Einsatzkräften vor Ort kamen, löschten das Feuer. Eine Brandursache
ist noch unklar, die polizeilichen Untersuchungen dauern an.

Amtzell

Auffahrunfall

Rund 25.000 Euro Sachschaden ist die Folge eines Verkehrsunfalls,
der sich am Montag gegen 15.45 Uhr an der Einmündung K 8003 / B 32
ereignet hat. Ein 25-jähriger BMW-Fahrer bemerkte zu spät, dass eine
vorausfahrende 38-jährige VW-Lenkerin an der Einmündung angehalten
hatte, um nach rechts abzubiegen und fuhr auf das Heck auf.

Leutkirch

Balkonbrand

Vermutlich eine unachtsam auf dem Balkon ausgedrückte Zigarette
hat am Montag gegen 17.15 Uhr in der Säntisstraße einen Balkon in
Brand gesetzt und einen Sachschaden von rund 2.000 Euro verursacht.
Passanten hatten auf dem Balkon das Feuer entdeckt und den
Hauseigentümer alarmiert. Durch die schnell eingetroffenen
Polizeibeamten konnten die Flammen mit einem Pulverlöscher erstickt
werden. Die Freiwillige Feuerwehr Leutkirch, die mit zwei Fahrzeugen
und zehn Einsatzkräften vor Ort kam, stellten fest, dass die
Holzverschalung des Hauses bereits so stark erhitzt war, dass das
rasche Eingreifen der Beamten ein Übergreifen des Feuers vom Balkon
auf das Haus verhindert hatte. Der unter Schock stehende
Hauseigentümer wurde vorsorglich mit dem Rettungswagen in ein
Krankenhaus gebracht.

Kratzer

07531/995-1016




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-0
E-Mail: konstanz.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original-Content von: Polizeipräsidium Konstanz, übermittelt durch news aktuell
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen