zurück

Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Schubertstr. - 13.06.2017



--

Ravensburg

Mobiltelefon geraubt

Unbekannte haben am Samstagmorgen, gegen 07.00 Uhr, vor einer
Diskothek in der Schubertstraße einem 27-Jährigen dessen Handy
gewaltsam entwendet. Nach bisherigen Erkenntnissen waren der
Geschädigte und ein Begleiter nach dem Besuch der Disko mit einer
Personengruppe aus noch unklarer Ursache in Streit geraten, in dessen
Verlauf ein Unbekannter dem 27-Jährigen das Mobiltelefon aus der Hand
riss und mitnahm. Zeugen, die Hinweise zu den Mitgliedern der
unbekannten Personengruppe geben können, werden gebeten, sich bei der
Polizei in Ravensburg, Tel. 0751 803 - 3333, zu melden.

Ravensburg

Sachbeschädigung durch Graffiti

Wegen Sachbeschädigung ermittelt die Polizei gegen einen
unbekannten Täter, der am Montag, gegen 22.15 Uhr, von einem Zeugen
in der Unterführung im Bereich der Escher-Wyss-Straße 25 auf frischer
Tat ertappt wurde. Anschließend war der Täter, der mit roter Farbe
den Schriftzug "EREBUS" an eine Wand gesprüht hat, mit einem dunklen
Fahrrad in unbekannte Richtung geflüchtet. Zum Flüchtigen liegt
folgende Personenbeschreibung vor: Zirka 25 Jahre alt, schlank,
südländischer Typ, glatte schwarze, seitlich rasierte Haare, nach
oben zu einem Zopf gebunden. Bekleidet war der Mann mit einem
schwarzen T-Shirt mit der Rückenaufschrift "TEAM", einer dunklen
kurzen Stoffhose und hatte einen Rucksack bei sich. Zeugenhinweise zu
dem Unbekannten werden an das Polizeirevier Ravensburg, Tel. 0751 803
- 3333, erbeten.

Ravensburg

Mutmaßliches Diebesgut aufgefunden

Ein aufgebrochener Verkaufsautomat mit Spielzeug wurde am Montag
in der Bachstraße im Hof des Heilig-Geist-Spitals aufgefunden.
Unbekannte Täter hatten offensichtlich das Bargeld entwendet und
danach den Automaten an der Örtlichkeit zurückgelassen. Zeugen, die
verdächtige Personen möglicherweise beim Ablegen des Automaten
beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden
gebeten, sich bei der Polizei in Ravensburg, Tel. 0751 803 - 3333, zu
melden.

Ravensburg

Mehrere Kennzeichenschilder entwendet

Unbekannte Täter haben in der Nacht auf Montag an mehreren
abgestellten Fahrzeugen im Bereich des Bahnhofs, der Meersburger
Straße und der Weststadt die Kennzeichenschilder entwendet. Zeugen,
die im Tatzeitraum in diesen Bereichen verdächtige Personen
beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ravensburg,
Tel. 0751 803 - 3333, zu melden.

Ravensburg

Einbruch in Autohaus

Unbekannte Täter sind am Montag, zwischen 00.30 Uhr und 01.30 Uhr,
in der Schubertstraße gewaltsam in ein Autohaus eingedrungen. Danach
hatten sie versucht eine Bürotür aufzubrechen und waren anschließend
nach bisherigen Erkenntnissen ohne Diebesgut geflüchtet. Der
verursachte Sachschaden dürfte bei mehreren hundert Euro liegen.
Personen, die Hinweise zu den Tätern geben können oder denen im
Tatzeitraum in Tatortnähe verdächtige Personen oder Fahrzeuge
aufgefallen sind, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ravensburg,
Tel. 0751 803 - 3333, zu melden.

Aulendorf

Unfallverursacher gesucht

Ein unbekannter Audi-Fahrer hat am Montag, gegen 22.30 Uhr, im
Spitalweg wohl ohne Fremdbeteiligung einen Verkehrsunfall verursacht
und einen Zaun eines Wildgeheges beschädigt. Anschließend hatte der
Mann mit dem Eigentümer des Zaunes gesprochen, war dann aber unter
dem Vorwand, die Polizei bereits verständigt zu haben, von der
Unfallstelle geflüchtet. Ein Angehöriger des Fahrzeug-Halters, der
später an die Unfallstelle gefahren wurde, um sich um den
verursachten Sachschaden von zirka 18.000 Euro zu kümmern, machte
keine Angaben zu dem Unfallverursacher. Personen, die Angaben zu dem
unbekannten Fahrer machen können, werden gebeten, sich bei der
Polizei in Weingarten, Tel. 0751 803 - 6666, zu melden.

Weingarten

Widerstand

Wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt die Polizei
gegen einen 15-jährigen Jugendlichen, der von der Polizei am
Montagabend, gegen 21.00 Uhr, in der Nähe eines Parks hinter einer
Hotelanlage in der Abt-Hyller-Straße vorläufig festgenommen wurde.
Zuvor hatte ein Zeuge eine Schlägerei zwischen mehreren Personen
gemeldet, worauf die Örtlichkeit mit mehreren Streifenwagen
angefahren wurde. Als die Polizeibeamten vor Ort eintrafen, hatte der
15-Jährige die Flucht ergriffen. Er wurde jedoch kurz darauf von den
Beamten eingeholt und festgehalten. Der alkoholisierte Jugendliche
leistete hierbei erhebliche Gegenwehr, bedrohte die Beamten und
versuchte, sich zu befreien. Aufgrund seines Zustandes und
aggressiven Verhaltens wurde er anschließend zur Dienststelle
gefahren, wo er von einem Angehörigen abgeholt wurde.

Bergatreute

Warnung vor falschen Polizeibeamten

Erneut hat sich ein unbekannter Täter am Montagabend bei einer
Bürgerin gemeldet und sich am Telefon als Polizeibeamter ausgegeben.
Anschließend war die Angerufene nach Wertgegenständen befragt worden,
da im Ort angeblich ein Einbruch begangen worden war. Da die Frau
angab keine Wertsachen zu besitzen, forderte der Unbekannte von ihr
nach einem Piep-Ton die Notrufnummer 110 zu wählen. Da sie daraufhin
keinen Ton wahrgenommen hatte, beendete sie das Gespräch und legte
auf. Ein Schaden ist nicht entstanden.

Die Polizei rät weiterhin in diesen oder ähnlichen Fällen, auch
wenn Sie auf der Straße persönlich von angeblichen Polizeibeamten
nach Ihren Vermögensverhältnissen gefragt oder gar zur Herausgabe von
Geld aufgefordert werden sollten, eindringlich:

- Geben Sie Personen, die Sie nicht kennen, keine Auskünfte über
Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.

- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr
Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert.

- Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon.

- Nehmen Sie bei entsprechender Aufforderung keine Veränderungen
an Ihrem PC vor oder laden Programme herunter; es handelt sich in
der Regel um Schadsoftware, bei denen die Täter Zugriff auf Ihre
Daten erhalten.

- Polizeibeamte erfragen am Telefon oder anlassunabhängig auf
offener Straße keine Kontodaten oder verlangen Auskünfte über Ihre
Vermögensverhältnisse.

- Es gibt technische Möglichkeiten, tatsächlich existierende
Behördennummern vorzutäuschen. Seien Sie deshalb misstrauisch und
rufen Sie im Zweifelsfall Ihre örtliche Polizeidienststelle an. Geben
Sie hierzu diese Rufnummer neu in ihr Telefon ein und nutzen Sie in
diesem Fall keine Rückruffunktion oder Rufnummer einer Protokollliste
im Telefonspeicher.

- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.

- Übergeben Sie niemals Bargeld an unbekannte Personen, auch nicht
an angebliche Polizeibeamte.

- Vornamen im Telefonbuch können Rückschlüsse auf Ihr Alter
zulassen. Daher prüfen Sie, ob Sie diese Namen oder Ihren Eintrag im
Telefonbuch benötigen.

Weitere Hinweise und Tipps finden Sie unter
http://www.polizei-beratung.de .

Bad Waldsee

Fahrraddieb auf frischer Tat erwischt

Wegen Fahrraddiebstahls ermittelt die Polizei gegen einen
74-jährigen Tatverdächtigen, der am Montagabend von einer Frau mit
deren entwendetem Fahrrad im Innenstadtbereich festgestellt werden
konnte. Danach hatte die Frau ihr Rad an sich genommen und war zur
Polizei gegangen. Im Anschluss konnten Polizisten den alkoholisierten
Tatverdächtigen, der schon wieder ein anderes Fahrrad gestohlen
hatte, in der Stadt feststellen und kontrollieren.

Baienfurt

Arbeitsunfall

Leicht verletzt wurde am Montagnachmittag, gegen 15.00 Uhr, ein
50-Jähriger in der Römerstraße bei einem Sturz auf einer Baustelle.
Der Mann hatte bei Maurerarbeiten auf einer Arbeitsbühne aus noch
unklarer Ursache das Gleichgewicht verloren und war zirka vier Meter
in die Tiefe gestürzt. Er wurde anschließend mit einem Rettungswagen
in ein Krankenhaus gefahren.

Bad Waldsee

Arbeitsunfall

Ein montiertes Sicherungsnetz hat am Montag, gegen 11.30 Uhr, bei
einem Arbeitsunfall in der Roßberger Straße vermutlich Schlimmeres
verhindert. Im Rahmen von Dachsanierungsarbeiten war ein Balken
gebrochen, ein 48-jähriger Arbeiter daraufhin in die Tiefe gestürzt
und in das Netz gefallen. Der leicht verletzte Mann wurde danach zur
medizinischen Behandlung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus
gefahren.

Wangen im Allgäu

Werkzeug entwendet

Unbekannte Täter sind zwischen Freitag, 19.00 Uhr, und Samstag,
06.30 Uhr, in der Jahnstraße in das im Umbau befindliche Gebäude des
Rupert-Neß-Gymnasiums eingedrungen. In den Räumlichkeiten öffneten
sie anschließend gewaltsam mehrere Werkzeugboxen und entwendeten
mehrere Schraubenzieher, Blechscheren, Kellen und Bohrer im Wert von
zirka 500 Euro. Personen, die Hinweise zu den Tätern oder zum
Verbleib der Gegenstände geben können, werden gebeten, sich bei der
Polizei in Wangen, Tel. 07522 984 - 0, zu melden.

Jens Purath

Tel. 07531 995 - 1014




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-0
E-Mail: konstanz.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original-Content von: Polizeipräsidium Konstanz, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Schubertstr.

Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
07.01.2019 - Schubertstr.
-- Ravensburg Gefährliche Körperverletzung Zu einer körperlichen Auseinandersetzung kam es am Freitag gegen 23.30 Uhr im Außenbereich einer Diskothek in der Schubertstraße. Ein 20-J... weiterlesen
Weitere Meldung aus dem Landkreis Ravensburg
20.12.2018 - Schubertstr.
-- Ravensburg Tatverdächtige zu Körperverletzung ermittelt Als Tatverdächtige zu mehreren am 1. November dieses Jahres in Ravensburg begangenen Körperverletzungsdelikten konnte jetzt... weiterlesen
Einbruch - Täter ermittelt
12.06.2018 - Schubertstr.
Durch eine am Tatort gesicherte DNA-Spur gelang es Beamten des Polizeireviers Ravensburg, einen 31-Jährigen als Tatverdächtigen zu einem bereits im Februar begangenen Einbruch in einen Bürofachmar... weiterlesen
Raub
04.09.2017 - Schubertstr.
Wegen eines Raubdelikts hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen, nachdem in der Nacht auf Samstag, gegen 04.00 Uhr, zwei Männer im Alter von 29 und 33 Jahren in einer Diskothek in der Schubertstra... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen